FWG Sauerland (Familienanaloge Kleinstwohngruppe)
Schalksmühle / Märkischer Kreis
4 Plätze / belegt
Die Zielgruppe
Aufgenommen werden junge Kinder ab einem Alter von 3 Jahren, die aufgrund ihrer pädagogischen Problematik in Folge biographischer Belastungen (andauernde Gewalterfahrungen, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung) einen kleinen verlässlichen, überschaubaren Rahmen benötigen.
Unsere intensivpädagogische Gruppe ist geeignet für junge Kinder, die:
• Von der Betreuungskontinuität, sowie dem Bindungsangebot der innewohnenden Fachkraft profitieren
• In Phasen, in welchen zu viele Nähe destabilisierend wirkt, ergänzende Bindungsangebote durch die externen Kräfte erfahren müssen
• Keine ausreichend guten Bindungserfahrungen machen konnten
• Eine Bindungsstörung (oder traumatische Bindungserfahrungen) aufweisen
• Sowohl in Regelgruppen als auch in Pflegefamilien oder sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften überfordert sind
• Starke Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsbeeinträchtigungen aufweisen
• Von einer seelischen Behinderung bedroht sind
Das Team
Im trägereigenen Haus lebt dauerhaft eine pädagogische Fachkraft, die durch ein kleines pädagogisches Team unterstützt wird.
Die familienanaloge Kleinstwohngruppe bietet somit einerseits konstante soziale Rahmenbedingungen und verlässliche personale Beziehungen, andererseits aber ergänzende oder - falls erforderlich - auch alternative Bindungsangebote für die Kinder durch das ergänzende Team. Das Team trägt gemeinsam mit der innewohnenden Fachkraft die Verantwortung für die Kinder und eröffnet eine Außenperspektive, bzw. ergänzende Sichtweisen und Methoden, sowie fachliche breite Reflexionsmöglichkeiten. Das kleine Team ist für die Kinder überschaubar. Es ermöglicht der innewohnenden Fachkraft geregelte Rückzugs- und Regenerationszeiten.
Das Team der Gruppe besteht aus drei pädagogischen Vollzeitkräften. Wir betrachten unseren hauswirtschaftlichen/technischen Dienst als festen Bestandteil des Gesamtteams, die mit ihren spezifischen Qualitäten zu dem „Sicheren (Lebens-)Ort beitragen.
Unterstützt werden die Fachkräfte von einer Teilzeit-Hauswirtschaftskraft.
Das pädagogische Konzept
Erleben tragfähiger Beziehungen, soziale und emotionale Stabilisierung, der Aufbau von Vertrauen in sich selbst und andere, Ermöglichen neuer Erfahrungen und Entwicklung. In unserer familienanalogen Kleinstwohngruppe bieten wir jungen Kindern einen verlässlichen, überschaubaren Rahmen, der für sie ein zweites Zuhause werden kann. Dabei haben wir Respekt vor den Handlungsmustern der Kinder und verstehen sie als notwendige Verhaltensweisen im Kontext ihrer Lebensgeschichte. Zu den Rahmenbedingungen der FWG zählt auch die Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten.
Innewohnende Teamleitung:

Die grundlegende Zielsetzung der familienanalogen Kleinstwohngruppe (FWG) ist die soziale und emotionale Stabilisierung der Kinder, sowie der Aufbau von Vertrauen zu sich selbst und zu anderen.
Stabilisierung bewirken und Sicherheit erfahren ist das zentrale Ziel der Betreuung in der familienanalogen Kleinstwohngruppe. Die Rahmenbedingungen in der FWG sollen aus kindzentrierter Perspektive klar und transparent sein. Dies ist erforderlich, um Sicherheit und Stabilität entstehen zu lassen und Veränderung und Entwicklung zuzulassen.
Konkrete Ziele sind:
- Schutz der Kinder vor Gewalt, sexuellen Übergriffen, Verwahrlosung und Bedrohung
- Entlastung der Kinder, um neue Entwicklungen zu ermöglichen (sicherer Ort, angstfreie Atmosphäre, alltägliche Versorgung etc.)
- Nachholen von Entwicklungsschritten
- Aufbau tragfähiger Beziehungen
- Emotionale Stabilisierung
- Verbesserung der Lern- und Entwicklungschancen
- Veränderung schwieriger und dyfunktionaler Verhaltensmuster
- Entwicklung einer langfristigen Lebensperspektive









Das Haus und die Umgebung
Die Wohngruppe ist in einem trägereigenen Dreifamilienhaus untergebracht. Die Räumlichkeiten der FWG befinden sich im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hauses mit einer Nutzfläche von insgesamt 181 qm. Das Erdgeschoss besteht aus einer Küche, einem Esszimmer, einem Multifunktionsraum, sowie Wirtschafts- und Vorratsräumen. In der 1. Etage steht für jedes Kind ein eigenes Zimmer zur Verfügung, außerdem ein Wohnzimmer, sowie ein Bereitschaftsraum. Die 2. Etage (Dachgeschoß) steht der innenwohnenden Fachkraft als Wohnraum zur Verfügung.
Das Haus verfügt über einen großen Garten mit Terrasse, Wald und Wiesen sind fußläufig erreichbar.
Informationen erhalten Sie bei:
Erziehungsleitung NRW
Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften, JWG Lage, FWG
Petra Lehmann
Dipl.Sozialarbeiterin/-pädagogin; Kinderschutzfachkraft § 8a SGB VIII; Traumafachberaterin
0176 84625764
Petra.Lehmann@sonderpflege.de
05263 / 948325
Download